- Hühnerauge
-
* * *
Hüh|ner|au|ge 〈n. 28; Med.〉 an Druckstellen des Fußes entstehende schmerzhafte Hornhautverdickung: Clayus; Sy Krähenauge (2), 〈veraltet〉 Leichdorn ● jmdm. auf die \Hühneraugen treten 〈umg.; scherzh.〉 jmdm. zu nahe treten, jmdn. verletzen, kränken [Lehnübersetzung aus lat. oculus pullinus „Auge des jungen Hühnchens“]* * *
Hüh|ner|au|ge, das [wahrsch. LÜ von mlat. oculus pullinus]:gewöhnlich durch Druck von beengenden Schuhen hervorgerufene [schmerzende] kegelförmige Verdickung der Hornhaut an den Füßen, bes. auf der Oberseite der Zehen:☆ jmdm. auf die -n treten (ugs.: 1. jmdn. mit einer Äußerung, einem bestimmten Verhalten an einer empfindlichen Stelle treffen. 2. jmdn. nachdrücklich an etw. erinnern, was er noch zu erledigen hat).* * *
Hühnerauge,Leichdorn, Clavus, Klavus, Verdickung der Hornhaut von Hautpartien, die einen Knochen überziehen (Hyperkeratose). Das Hühnerauge bildet sich unter wiederholter Druckeinwirkung und erstreckt sich zapfenförmig in die Tiefe, wodurch es infolge Reizung der nervenreichen Knochenhaut sehr schmerzhaft sein kann. Am häufigsten tritt es auf der Oberseite der Zehen (v. a. bei der Hammerzehe) oder an den Fußstützpunkten der Sohle auf und wird dann durch zu enge Schuhe und/oder Fußdeformitäten (v. a. Spreizfuß) hervorgerufen. Eine Entfernung ist z. B. durch erweichende Salicylsäurepflaster möglich.* * *
Hüh|ner|au|ge, das [wahrsch. LÜ von mlat. oculus pullinus]: gewöhnlich durch Druck von beengenden Schuhen hervorgerufene [schmerzende] kegelförmige Verdickung der Hornhaut an den Füßen, bes. auf der Oberseite der Zehen: ein H. entfernen lassen; es war so voll, dass man sich gegenseitig auf die -n (scherzh.; Füße) trat; *jmdm. auf die -n treten (ugs.; 1. jmdn. mit einer Äußerung, einem bestimmten Verhalten an einer empfindlichen Stelle treffen. 2. jmdn. nachdrücklich an etw. erinnern, was er noch nicht erledigt hat).
Universal-Lexikon. 2012.